Januar 2018
Das Gerichtsverfahren
Diese Veranstaltung ist vorläufig ausgebucht. In diesem Seminar widmen wir uns einen ganzen Tag dem Asylprozess. Der Gesetzgeber hat so viele Sonderregeln für das asylgerichtliche Verfahren geschaffen, dass man getrost von einem eigenen Prozessrecht sprechen kann. Das ist nicht nur für Rechtsanwält*innen bedeutsam, sondern auch für alle anderen, die Flüchtlinge in der wichtigen Zeit des Klageverfahrens begleiten. Im Einzelnen geht es um die verschiedenen ablehnenden Bescheide des BAMF Zustellung und Klagefrist Klage und Eilantrag Ablauf des Gerichtsverfahrens (Fristen und vorbereitende…
Mehr erfahren »Februar 2018
Unbegleitete minderjährige Flüchtlinge (12.02.2018)
Dieses Seminar richtet sich an alle, die unbegleitete minderjährige Flüchtlinge sozial oder rechtlich betreuen, wie Vormünder, anwaltliche Ergänzungspfleger/Mitvormünder, Pflegeeltern oder Bezugsbetreuer. Aus dem Seminarprogramm: Inobhutnahme und Altersfeststellung Besondere Schutzvorschriften zugunsten eines UMF (§ 58 Abs. 1a AufenthG) Besonderheiten des Asylverfahrens bei UMF die Vorbereitung und Begleitung der Anhörung Rechtsbehelfe gegen ablehnende Entscheidungen des BAMF Bleibechancen bei Ausbildung („Ausbildungsduldung“) und wegen gelungener Integration (§25a AufenthG) Elternnachzug und Geschwisternachzug Hier anmelden
Mehr erfahren »März 2018
Die Ausbildungsduldung und andere Alternativen der Aufenthaltssicherung abseits des Asylverfahrens (05.03.2018)
Information: Diese Veranstaltung ist vorläufig ausgebucht. Sie können sich noch für die gleiche Veranstaltung am 29. März 2018 anmelden. Sollten Sie sich dennoch für dieses Seminar anmelden, werden Sie auf die Warteliste gesetzt. Eine Anmeldung für das Seminar am 05.30.3018 stellt jedoch keine Anmeldung für das Seminar am 29.03.2018 dar, hierfür müssen Sie sich explizit anmelden. In dem Tagesseminar werden die gesetzlichen Möglichkeiten für eine Aufenthaltssicherung abseits des Asylverfahrens vorgestellt. Es geht also um die rechtliche Situation von…
Mehr erfahren »Die Ausbildungsduldung und andere Alternativen der Aufenthaltssicherung abseits des Asylverfahrens (29.03.2018)
In dem Tagesseminar werden die gesetzlichen Möglichkeiten für eine Aufenthaltssicherung abseits des Asylverfahrens vorgestellt. Es geht also um die rechtliche Situation von minderjährigen und erwachsenen Ausländer*innen, die entweder kein Asylverfahren durchlaufen oder es endgültig negativ abgeschlossen haben. Im Mittelpunkt stehen die Aufenthaltsrechte, die mit gelungener Integration zu tun haben, vor allem die sog. Ausbildungsduldung nach § 60a Abs. 2 S. 4ff. AufenthG (mit der Chance auf anschließende Aufenthaltserlaubniserteilung nach § 18a AufenthG) und die Bleiberechtsregelungen nach § 25a und 25b…
Mehr erfahren »Mai 2018
Das Gerichtsverfahren (17.05.2018)
In diesem Seminar widmen wir uns einen ganzen Tag dem Asylprozess. Der Gesetzgeber hat so viele Sonderregeln für das asylgerichtliche Verfahren geschaffen, dass man getrost von einem eigenen Prozessrecht sprechen kann. Das ist nicht nur für Rechtsanwält*innen bedeutsam, sondern auch für alle anderen, die Flüchtlinge in der wichtigen Zeit des Klageverfahrens begleiten. Im Einzelnen geht es um Die verschiedenen ablehnenden Bescheide des BAMF Zustellung und Klagefrist Klage und Eilantrag Ablauf des Gerichtsverfahrens (Fristen und vorbereitende Schriftsätze) Gang der mündlichen Verhandlung…
Mehr erfahren »Die Anhörung beim Bundesamt (24.05.2018)
In dem Seminar soll es um die Anhörung beim Bundesamt sowie ihre Vorbereitung gehen. Die Anhörung beim Bundesamt wird oft als das „Herzstück des Asylverfahrens“ bezeichnet. Tatsächlich findet in der Anhörung die entscheidende Weichenstellung für den weiteren Verlauf des Verfahrens statt, auch für ein später evtl. folgendes Gerichtsverfahren. Die Anhörung sollte daher gut vorbereitet sein, die/der Antragsteller*in sollte genau wissen, welche Rechte er/sie hat, worauf es ankommt und wie sein/ihr Vorbringen rechtlich ausgewertet wird. Aber auch etwaige Begleitpersonen (Vormünder*innen, Bezugsbetreuer*innen,…
Mehr erfahren »Ausgewählte Herkunftsländer aus asylrechtlicher Perspektive (25.05.2018)
In dieser Fortbildung sollen unsere fünf ausgewählten Herkunftsländer Somalia, Äthiopien, Eritrea, Afghanistan und Syrien aus der Perspektive des Asylrechts beleuchtet werden, wobei insbesondere spezifisches asylrechtliches Wissen zu den Ländern vermittelt werden soll. Nach einer Einführung in die Geschichte, die Besonderheiten und die aktuelle Situation in den fünf Ländern wird herausgearbeitet, welche Fluchtbiografien typischerweise mit dem jeweiligen Land verbunden sind, wie sie rechtlich von Bundesamt und Gerichten bewertet werden und worauf bei der Vorbereitung der Anhörung, der (Begleitung der) Anhörung und…
Mehr erfahren »August 2018
Beweisrecht und Beweisanträge im Asylprozess
Dieses Seminar richtet sich vornehmlich an Rechtsanwält*innen, die Asylprozesse führen. Der Beweisantrag ist das entscheidende Instrument des Anwalts / der Anwältin, um das Gericht zu einer bestimmten Sachverhaltsermittlung zu bewegen. Darüber hinaus spielt es eine besondere Rolle bei der Begründung eines Berufungszulassungsantrags, da das Übergehen eines begründeten Beweisantrags eine Verletzung des rechtlichen Gehörs darstellt. In dem Seminar werden die Grundlagen des Beweisantragsrechts und die zulässigen Ablehnungsgründe besprochen. Es werden auch konkrete Beweisanträge an Fallbeispielen besprochen und auf die prozessualen Mittel…
Mehr erfahren »Sozialleistungen für Geflüchtete
Das Seminar richtet sich an alle, die mit der Beratung und Betreuung von Geflüchteten befasst sind. Zunächst erfolgt eine Einführung in die Sozialleistungssysteme (AsylbLG, SGB II, SGB XII). Sodann werden die Leistungsansprüche Geflüchteter und ihrer Familien in den verschiedenen Stadien das Asylverfahrens erläutert. Ebenfalls werden die Leistungen anerkannter Geflüchteter (anerkannte Flüchtlinge, subsidiär Schutzberechtigte u.a. Berechtigter) behandelt. Zudem wird das Antrags- und Rechtsschutzverfahren sowie das praktisch sehr relevante Thema „Leistungskürzung“ erläutert sowie die Möglichkeiten, rechtlich gegen eine unberechtigte Leistungskürzung vorzugehen. Beleuchtet werden…
Mehr erfahren »Oktober 2018
Bleiben ohne Schutzanerkennung – (Ausbildungs-) Duldung, Bleiberecht und Härtefall (08.10.2018)
Es tut uns leid, aber diese Veranstaltung ist leider bereits ausgebucht. Sobald ein neuer Termin feststeht, wird er hier veröffentlicht. Dieses Seminar befasst sich mit der Situation abgelehnter Asylantragsteller*innen (oder Geflüchteter, die nie einen Asylantrag gestellt haben). Themen werden sein die Duldung wegen Passlosigkeit Mitwirkung bei der Beschaffung von Heimreisedokumenten Duldung wegen dringender persönlicher Gründe (insbesondere Ausbildungsduldung) Bleiberechte nach §§ 25 Abs. 5, § 25a und 25b des AufenthG das Härtefallverfahren in Hessen Referenten der Fortbildung sind RA Dr. Stephan…
Mehr erfahren »